Eine moderne Anmutung von Größe und Aussehen der antiken Gebäude wird hier geboten.
Die gallorömische Siedlung im Wareswald im Landkreis St. Wendel im Schnittpunkt zweier römischer Straßen (Straßburg–Trier; Metz-Mainz) wird seit dem Jahr 2001 durch die TERREX gGmbH archäologisch erforscht. Seither wurden Wohnhäuser damals ansässiger Bewohner, Reste eines großen Pfeilergrabmals und drei Tempel ausgegraben.
Pfeilergrabmal und der große Mars-Umgangstempel wurden visualisiert. Dem Besucher wird so eine moderne Anmutung von Größe und Aussehen der antiken Gebäude geboten. Digitale Visualisierungen ab Sommer 2025 und umfangreiche Information auf Infotafeln - alles in Nachbarschaft der Abtei Tholey mit Kirchenfenstern von Gerhard Richter.
Vicus Wareswald - Abfahrt von der L 135 von Tholey nach Theley nach 2 km
Im Herzen Thüringens, eingebettet in die malerische Landschaft rund um Mühlhausen, liegt ein wahrhaft einzigartiger Ort: das 1. Deutsche Bratwurstmuseum. Dieses Museum ist mehr als nur eine Hommage an die geliebte Thüringer Bratwurst – es ist ein liebevoll gestalteter Ort, an dem Tradition, Kultur und Genuss aufeinandertreffen. Schon beim Betreten des Museums spürt man die besondere Atmosphäre. Das rustikale Ambiente und der verlockende Duft von frisch gegrillter Bratwurst versetzen die Besucher sofort in die Welt dieses kulinarischen Kulturguts.
Entdecken Sie Luxemburg mit Sightseeing.lu auf spannende Weise!
Entdecken Sie Luxemburg mit Sightseeing.lu auf spannende Weise! Ob kulinarische Food Tour, geführte Walking Tour oder eine unserer beliebtesten E-Bike-Touren, wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Erlebnisse.
Dieses Jahr erwartet Sie zudem die LUGA – Luxembourg Urban Garden, die Gartenschau der Stadt. Lassen Sie sich von uns zu den schönsten Orten führen und erleben Sie Geschichte, Kultur und Genuss mit Sightseeing.lu – Ihrem Experten für unvergessliche Touren!
Ein ganz besonderes Ausflugsziel
Im Herzen Deutschlands erwartet Sie eine riesige Park- und Lagunenlandschaft mit spannenden Attraktionen, leckeren Spezialitäten für jeden Geschmack und faszinierenden Einblicken in die Welt der Mobilität. Das macht die Autostadt in Wolfsburg zu einem ganz besonderen Themen- und Erlebnispark – und das nicht nur für Autofans.
Touren und Führungen
Bei vielseitigen Führungen erleben Sie spannende Einblicke in die Fahrzeugproduktion im Volkswagen Werk oder spektakuläre Ausblicke von einem der berühmten Autotürme.
Ausstellungen
Bestaunen Sie über 260 Fahrzeuge aus mehr als 130 Jahren Automobilgeschichte im markenübergreifenden Museum ZeitHaus oder erleben Sie moderne Mobilität in den Pavillons der Marken des Volkswagen Konzerns.
Fahrerlebnisse
Erfahren Sie wortwörtlich Mobilität: auf dem GeländeParcours, beim Fahrsicherheitstraining oder virtuell bei einer rasanten Rennsimulation in der SIM MOBILITY.
Gastronomische Highlights
Die Restaurants und Cafés der Autostadt bieten etwas für jeden Geschmack, auch vegetarisch oder vegan. Viele Produkte werden in eigenen Manufakturen hergestellt.
Besondere Events
Je nach Jahreszeit verwandelt sich die Autostadt in ein sommerliches Ferienparadies mit Strand und Open-Air-Bühnen oder in eine traumhaft beleuchtete Winterwelt mit riesiger Eisfläche und romantischem Wintermarkt.
Tickets und alle Informationen zu aktuellen Events unter www.autostadt.de.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Mit ihrer einzigartigen Architektur und ihrer malerischen Lage in unberührter Natur ist Burg Eltz für ihre Besucher der Inbegriff einer deutschen Ritterburg!
Mit ihrer einzigartigen Architektur und ihrer malerischen Lage in unberührter Natur ist Burg Eltz für ihre Besucher der Inbegriff einer deutschen Ritterburg!
Der englischen Autorin Katherine Macquoid erschien Burg Eltz mit ihren Erkern, Spitzen und Türmen wie ein „wahrhaftig verzauberter Platz, ein Märchen aus Stein“, denn in der 500-jährigen Bauzeit entstand um den Innenhof herum ein verwinkeltes Ensemble mit eng aneinander geschmiegten hohen Wohntürmen.
Burg Eltz gehört zu den wenigen niemals zerstörten Burgen in Europa. Seit nunmehr 34 Generationen befindet sie sich nach wie vor im Besitz der Edlen Herren und Grafen zu Eltz.
Die Führungen auf Burg Eltz nehmen Jung und Alt mit auf eine Zeitreise durch acht Jahrhunderte. Ob Rüstkammer, Rittersaal, Jagdzimmer, Schlafgemach oder Küche – überall werden vielfältige Einblicke in das Leben vergangener Zeiten gewährt. Möbel und Kunstwerke aus dem Besitz der Familie Eltz vermitteln einen unvergesslichen Eindruck mittelalterlicher Wohnkultur.
In den Kellergewölben der Burg erwartet den Besucher die Schatzkammer – eine der bedeutendsten privaten Sammlungen von über 500 Exponaten nationaler und internationaler Bedeutung, darunter filigrane Meisterwerke der Gold- und Silberschmiedekunst, Schmuck, Porzellan, Waffen und Rüstungen.
Weitere Hinweise zu Veranstaltungen finden Sie auf unserer Internetpräsenz.
Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator vorhanden
Stadt, Strand, Schiffe: Das Leben am und mit dem Wasser macht die Lebensqualität in Kiel aus. Im Herzen der Stadt verschmelzen riesige Fähren, Traumschiffe aus aller Welt, Traditionssegler und Luxusyachten zu einem harmonischen Ganzen.
Welcome Center Kieler Förde
Der erste Anlaufpunkt für Gäste und Kieler:innen. Mit den touristischen Insidertipps des Service-Teams, einer großen Auswahl an Souvenirs, der XXL Leinwand mit Videos aus der Region sowie dem angegliederten Welcome Café mit Außen- und Innengastronomie ist man hier herzlich willkommen. Als eventim-Vorverkaufsstelle gibt es hier Tickets für viele verschiedene Veranstaltungen.
Schleusenaussichtsplattform
Die dicken Pötte aus nächster Nähe beobachten! Ob Cargoschiff, Kreuzfahrtdampfer oder kleines Segelboot- auf der Schleusenaussichtsplattform in Kiel-Wik am Nord-Ostsee-Kanal lässt sich das Ein-und Ausfahren der Schiffe am besten beobachten. Zahlreiche Infotafeln geben interessante Hintergrundinformationen über die Funktion und das Geschehen rund um die meist befahrene, künstliche Wasserstraße der Welt.
Sightseeing zu Land und Wasser - Kiel von Oben
Genießen Sie den Weitblick bis auf die Ostsee vom Rathausturm. Erfahren Sie historisches der Hafenstadt beim Stadtspaziergang oder bei einer Hafenrundfahrt. Tickets und Termine im Welcome Center und online.
Shopping, Schlendern, Schlemmen
Das Herz der Innenstadt schlägt am Holstenfleet. Als attraktive Verbindung zwischen der Holstenstraße und dem Alten Markt können Sie hier Zeit verbringen und einfach mal die Seele baumeln lassen. In den Shoppingcentern, der Fußgängerzone und den charmanten Geschäftszeilen finden Sie besondere Geschenkideen und regionale Spezialitäten.
Immer etwas los in der Fördestadt
Veranstaltungen locken das ganze Jahr in die Landeshauptstadt: Vom Mittelalterfest Kieler Umschlag Ende Februar über den Bootshafensommer als Musik- und Kulturfestival bis zum Highlight 2025: Kiel als Starthafen des The Ocean Race Europe.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
Das Bibel Museum Bayern ist ein cooles Ausflugsziel für Familien, Jugendliche, Erwachsene und Gehörlose.
Faszination, Entstehung, Entwicklung, Erleben, Fragen: Aus diesen fünf Blickwinkeln können Sie die Bibel im 2022 eröffneten BIBEL MUSEUM BAYERN neu entdecken. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des historischen Pfarrhofs und der benachbarten Lorenzkirche.
In der modernen Dauerausstellung erwarten Sie neben außergewöhnlichen Exponaten auch zahlreiche Mitmachelemente und jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Für Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie Gehörlose gibt es einen kostenfreien Multimedia-Guide. Zum Abschluss lädt der Museumsshop zum Stöbern ein.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
Das zeiπor steht für Erleben und Mitmachen. Am besten lernt man die Menschen von der Steinzeit bis zum Mittelalter kennen, wenn man in ihre Haut schlüpft und so wie sie früher arbeitet: Du kannst Steine schleifen, Getreide mahlen oder mit dem Feuerbohrer arbeiten.
Die kostenlose Audioguideführung und die GPS-Schatzsuche geben digitale Insider-Einblicke in die Stadtgeschichte.
Ein Muss sind die Mitmachangebote "Fit für Flint" und "Neustadt für kleine Leute" speziell für Kinder und Familien.
TIPP: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.
Für das Navi geben sie bitte "Vor dem Kremper Tor" ein.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
Willkommen im Schloss Glücksburg, einem Juwel unter den Wasserschlössern Nordeuropas, das zwischen 1582 und 1587 errichtet wurde. Über dem prächtigen Eingangsportal prangt der Wahlspruch des Hauses: "GGGMF – Gott gebe Glück mit Frieden", der die Besucher begrüßt. Erkunden Sie die geschichtsträchtigen Räume, die noch heute den Glanz vergangener Epochen widerspiegeln. Entdecken Sie auf jeder Etage eine Vielzahl von Kunstschätzen aus verschiedenen Jahrhunderten, darunter zahlreiche Tapisserien und Ledertapeten, die die Geschichte und Pracht dieses einzigartigen Schlosses zum Leben erwecken. Wir laden Sie ein, das Schloss Glücksburg zu besuchen und in die faszinierende Welt seiner Geschichte und Kunst einzutauchen.
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober: täglich von 11 bis 17 Uhr
November bis April: samstags und sonntags von 11 Uhr bis 16 Uhr
Die Mühlhäuser Museen
Kulturhistorisches Museum · Museum Allerheiligenkirche · Historische Wehranlage
Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte · Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche
Im Herzen der mittelalterlichen Reichsstadt zeigen die Mühlhäuser Museen in den fünf historischen Häusern die regionale Ur- und Frühgeschichte, die Reichsstadtgeschichte sowie die Ereignisse von Reformation und Bauernkrieg in Thüringen. Die Sammlung Thüringer Kunst des 20. Jahrhunderts bildet ein besonderes Highlight.
Die Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ ist vom 26. April – 19. Oktober 2025 in Mühlhausen zu sehen.
Informationen zur Landesausstellung unter https://www.bauernkrieg2025.de/
Öffnungszeiten
Kulturhistorisches Museum
Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche
Di. bis So. 10–17 Uhr
November bis Februar Di. bis So. 10–16 Uhr
Historische Wehranlage
Täglich 10 –17 Uhr (Ostern bis Ende Oktober)
Die Museen der Stadt Dresden sind ein Verbund aus zehn thematisch unterschiedlichen Museen. Den Besucher erwarten vielfältige Sammlungen u. a. zu den Themen Geschichte, Technik, Astronomie, Malerei, Grafik und Skulptur der Stadt Dresden sowie zu berühmten Persönlichkeiten, wie Carl Maria von Weber oder Friedrich Schiller.
Das Stadtmuseum Dresden befindet sich im Landhaus, eines der architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Ausstellung bietet in drei Sälen verschiedene Möglichkeiten, sich mit 800 Jahren Dresdner Geschichte zu beschäftigen: Von der Entwicklung und Blüte der Stadt bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, vom darauffolgenden Wiederaufbau bis zur Wendezeit.
Die Städtische Galerie Dresden ermöglicht einen einzigartigen Streifzug durch die Dresdner Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Entdecken Sie namhafte Künstler, die in der Region gewirkt haben, wie Robert Sterl, Otto Mueller, Otto Dix, Curt Querner, Willy Wolf. A.R. Penck und Martin Mannig!
Die Technischen Sammlungen sind Museum, Fotogalerie und Science Center, die Technik und Wissenschaft zum Erlebnis machen. Die interaktive Dauerausstellung umfasst Abteilungen zur Geschichte der Fotografie und des Films, des Computers und der Mikroelektronik. Der Ernemann-Turm, der kostenfrei zu besichtigen ist, und das Café laden zum Rundblick über Dresden ein.
Das Kunsthaus Dresden in der robotron-Kantine bietet zeitgenössische Ausstellungen, Gespräche, Filmreihen, Konzerte und Performances zwischen Kunst, Politik, Pop und Geschichte und eröffnet insbesondere dem jungen Kultur- und Kunstpublikum Einblicke in aktuelle Diskurse und ermöglicht eine aktive Teilhabe daran. Mit seinem Erker, seinem Türmchen sowie den malerischen Verzierungen aus Sprüchen und Reimen auf der Fachwerkfassade wirkt das "Leo" ein wenig wie aus der Zeit gefallen. Aber das täuscht: Das nahe dem Blauen Wunder gelegene Leonhardi-Museum zeigt wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer sächsischer Kunst und eine Dauerpräsentation von Bildern Eduard Leonhardis. Rund zweihundert Jahre ist es her, dass Carl Maria von Weber samt Familie und ganz speziellen Haustieren seine Sommerzeit in Hosterwitz verbrachte.
Das in dem ehemaligen Winzerhaus eingerichtete Carl-Maria-von-Weber-Museum birgt heute noch den Charme dieser Zeit. Literatur kann die Welt verändern. Immer wieder mussten Literaten deswegen ihr Heimatland verlassen. So erging es auch dem polnischen Nationaldichter Józef Ignacy Kraszewski, dem Namensgeber des Kraszewski-Museums. Das versteckt gelegene Museum in der Äußeren Neustadt ist ein besonderer Tipp, um polnische Kultur zu entdecken. Die kleine Bibliothek und das gemütliche Café laden zum Verweilen ein.
Was wäre die deutsche Kulturgeschichte ohne die Romantik? Diese die Malerei, Musik, Literatur und Philosophie prägende Bewegung nahm Einfluss auf die Kultur in ganz Europa. Ein wichtiger Dresdner Treffpunkt der Romantiker war die Wohnung des Porträtmalers Gerhard von Kügelgen, welche sich in einem Ensemble beachtlicher Bürgerhäuser aus der Zeit Augusts des Starken an der Dresdner Hauptstraße befindet – das Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik.
Inmitten von Prohlis unternimmt das Palitzsch-Museum einen musealen Crosslauf, der in der Urgeschichte der Menschheit beginnt, zu den Wissenschaften des 18. Jahrhunderts und dem Wohnungsbau in der DDR führt und in der Weltraumforschung der Gegenwart endet. Hauptattraktion ist ein digitales Planetarium (Anmeldung erforderlich).
Kaum ein Gedicht dürfte so bekannt sein wie Schillers in Dresden vollendete Ode "An die Freude", die durch die Vertonung Beethovens eine weltweite Verbreitung erfuhr. Das Schillerhäuschen erinnert anhand von Schriftstücken und Reproduktionen einiger Bilder an den Dresdner Aufenthalt des Dichters und ist das kleinste Museum der Stadt.
Lebensräume des Osnabrücker Landes und seiner tierischen Bewohner auf interessante Weise entdecken.
In der Dauerausstellung mit den Bereichen Astronomie, Wasser, Wald, Offenland und Stadt führt die Reise durch die Entwicklung des Lebens. Von heimischen Tieren wie Wolf und Wildschwein bis hin zu einem Wald, der vor 300 Mio. Jahren existierte – interaktive Stationen, Augmented Reality und eindrucksvolle Exponate machen den Besuch einmalig.
Das Planetarium begeistert mit modernster Fulldome-Videotechnik und einer 100 qm großen Projektionsfläche. Ob klassische Live-Shows, spannende Vorführungen für Kinder und Erwachsene oder Musik- und Lese-Events – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
Im Rahmen der Landesgartenschau 1992 entstand im Herzen von Mülheim der MüGa-Park. Ein zentrales Projekt davon war die Installation der weltgrößten, begehbaren Camera Obscura im Kessel des denkmalgeschützten Broicher Wasserturms von 1904. Vollendet wurde das einzigartige industriekulturelle Kleinod 2006 mit der Ergänzung der Sammlung „S“ zur Vorgeschichte des Films. Seither entdecken Jahr für Jahr rund 20 000 Gäste anhand spannender Exponate und abwechslungsreicher Mitmach-Stationen, wie die Bilder laufen lernten. Ideal auch für Kinder. Öffnungszeiten: siehe Website.
Mit einem der schönsten gotischen Dome Deutschlands und dem bedeutendsten mittelalterlichen Kirchenschatz bildet Halberstadt ein kulturelles Zentrum im Herzen Europas.
Mit über 1 200 Objekten ist der Halberstädter Domschatz der umfangreichste mittelalterliche Kirchenschatz an seinem ursprünglichen Ort.
Größter Kirchenschatz nach dem Vatikan
Prächtige geistliche Gewänder, Goldschmiedekunst, Elfenbein- und Bergkristallschnitzereien, Skulpturen und Altarbilder zeugen von der Kunst und Glaubenswelt des Mittelalters.
Weltberühmt sind die Meisterwerke der Textilkunst, zu denen der Abraham-Engel-Teppich aus der Zeit um 1150 gehört.
Höhepunkt des Rundgangs ist die Schatzkammer, die kostbare Goldschmiede- und Elfenbeinarbeiten versammelt.
https://www.dom-schatz-halberstadt.de/ihr-besuch/
Hier ist der Genuss zu Hause
Die berühmte "Radeberger Exportbierbrauerei", die es zu besichtigen gilt, lädt auch die "Radeberger Liqueurfabrik" zur Verkostung traditioneller Trinkgenüsse ein. Ein Besuch im "Schloss Klippenstein" mit Stadtmuseum und Dauerausstellung zur Industriegeschichte Radebergs, ist ein Muss. Das Hotel Sportwelt und Kaiserhof Radeberg sorgen für einen angenehmen Aufenthalt der Besucher. Zur Abendgestaltung empfiehlt sich das 1. Sächsische Mundart - "Biertheater"!
Weitläufige Natur bietet bei ausgedehnten Rad- und Wandertouren aktive Erholung. Mit Tipps für Tagesausflüge in die touristischen Regionen sind vielfältige Erlebnisse zu entdecken. Lassen Sie sich von Sächsischer Gastfreundschaft und besonderen Schönheiten begeistern.
Tipps für 2025Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
In sechzehn Räumen wird über Leben und Werk des berühmten Hallenser Musikers informiert. Die Festspiele finden jedes Jahr im Juni statt und bringen Händel-Fans aus aller Welt zusammen.
In sechzehn Räumen wird über Leben und Werk des berühmten Hallenser Musikers informiert. Umgeben von historischen Händel-Porträts begeben sich die Besucher*innen auf einen spannenden chronologischen Streifzug durch die Geschichte der Musikinstrumente von der Barockzeit bis zur Gegenwart. Darüber hinaus organisiert die Stiftung Händel-Haus seit 1922 die international renommierten Händel-Festspiele, die jedes Jahr im Juni Händel-Fans aus aller Welt zusammenbringen. Das Motto der diesjährigen Festspiele:
"Frischer Wind: Der junge Händel in Italien".
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung bis zum UNESCO-Welterbe Bauhaus bietet Bernau eine faszinierende Zeitreise durch die Architektur.
Direkt hinter der nordöstlichen Stadtgrenze Berlins liegt das charmante Bernau bei Berlin. Die Stadt blickt auf eine über 750-jährige Geschichte zurück. Beeindruckende Baudenkmäler zeugen davon. Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung bis zum UNESCO-Welterbe Bauhaus bietet Bernau eine faszinierende Zeitreise durch die Architektur.
Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt bei zahlreichen Ausstellungen, spannenden Führungen oder traditionsreichen Veranstaltungen, wie dem ältesten Volksfest des Barnims, dem Hussitenfest. Als Tor zum Naturpark Barnim und zur Barnimer Feldmark ist Bernau auch ein idealer Ausgangspunkt für unvergessliche Naturerlebnisse.
Lassen Sie sich begeistern!
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Gesundheit, Erlebnis und Natur: All das liegt in der historischen Salzsiedestadt am Fuße des Teutoburger Waldes nah beieinander.
Gesundheit, Erlebnis und Natur: All das liegt in der historischen Salzsiedestadt am Fuße des Teutoburger Waldes nah beieinander. Das bekannte Sole-Heilbad verfügt über einen großen Reichtum an Sole-Quellen. Bis zu 600 000 Liter fließen täglich über die imposanten Gradierwerke. So entsteht eines der größten Freiluftinhalatorien Europas mit einem Mikroklima wie am Meer. Das Atemerlebnis lässt sich in der Sole-Nebelkammer im Erlebnisgradierwerk* noch steigern. Der dichte Sole-Nebel ist eine Wohltat für Atemwege & Haut!
In der lebendigen Altstadt laden liebevoll geführte Geschäfte, Cafés und Restaurants zum Flanieren ein. Im herrlichen Kurpark kann man die Zeit vergessen. Lauschen Sie im Strandkorb den Klängen des Staatsbad Orchesters. Oder nutzen Sie das Aktiv-im-Park-Programm* mit Yoga oder Atemgymnastik. Übrigens: Seit 2024 ist Bad Salzuflen zum Kneipp-Heilbad "aufgestiegen". An vielen Stationen im und um den Kurpark können Gäste die Kneipp'sche Philosophie anwenden. Der Kurpark geht über in den Landschaftsgarten. Die abwechslungsreiche Natur des lippischen Berglands macht Lust auf Wander- & Radtouren.
Entspannen können Sie u.a. auch in der VitaSol Therme oder in der Salz- und Solegrotte. Es ist die besondere Vielfalt, die Bad Salzuflen zu einem lohnenden Ausflugsziel macht – zu jeder Jahreszeit!
*Apr.-Okt.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober
Montag - Freitag von 9 bis 17 Uhr
Samstag von 10 bis 16 Uhr
Sonn- und Feiertag von 10 bis 16 Uhr
November bis März
Montag - Mittwoch von 9 bis 13 Uhr
Donnerstag und Freitag von 13 - 17 Uhr
Samstag von 9 bis 13 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur
Schloss Dyck ist ein imposantes Wasserschloss mit großartigem Englischen Landschaftsgarten und zudem eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler im Rheinland. Als Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur präsentiert Schloss Dyck mit dem historischen Schlosspark, den innovativen Neuen Gärten und der Gartenpraxis, ein attraktives Angebot auf 70 ha Parkanlage. In den barocken Schlossgebäuden sind Ausstellungen zur Gartenkunst und Historie zu besichtigen. Wechselnde Ausstellungen zur Gartenfotografie runden das Angebot ab. Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Gartenlust, Schlossweihnacht und Konzerten begeistert jährlich ca. 300 000 Besucher.
Öffnungszeiten
SOMMERSAISON
Mo geschlossen | Di - Fr: Park 10 - 18 Uhr, Schloss/Ausstellung 14 - 18 Uhr
Sa + So + Feiertag, Park 10 - 18 Uhr, Schloss/Ausstellung 12 - 18 Uhr
WINTERSAISON
Mo geschlossen | Di - Fr: Park 10 - 17 Uhr, Schloss/Ausstellung geschlossen
Sa + So + Feiertag, Park 10 - 17 Uhr, Schloss/Ausstellung 12 - 17 Uhr
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Hier erfahren Sie, welch harte Arbeit die Knappen verrichten mussten, um an das begehrte Silber und Kupfer zu gelangen.
Erleben Sie im Silberbergwerk Schwaz ein faszinierendes Abenteuer unter Tag und erfahren Sie, welch harte Arbeit die Knappen verrichten mussten, um an das begehrte Silber und Kupfer zu gelangen. Wenn Sie dem Regen, der Kälte oder der Hitze entfliehen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Im Bergwerk sind konstante 12°C und die Luft ist pollenfrei - Erholungszone für Allergiker. Wir sind das ideale Allwetterausflugsziel!
Öffnungszeiten
Mai - September täglich von 8:45 bis 17 Uhr
Oktober - April täglich von 9:45 bis 16 Uhr
Schließtage bitte der Webseite entnehmen
Besondere Merkmale:
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Ostseebad Laboe - Genieß den kinderfreundlichen, feinen Sandstrand oder entspann dich auf einer der Sitztreppen und bestaune das rege Treiben am Hafen. Unbedingt sehenswert ist das 72 m hohe Marine-Ehrenmal mit dem technischen Museum, U-Boot U-995. Ein buntes Veranstaltungsprogramm, ein Bummel entlang der Strandpromenade, der Sandstrand, der Kurpark mit Minigolfplatz, die Mixtur der Häfen und zahlreiche Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten machen Laboe zu einem beliebten Ausflugsziel. Sollte das Wetter einmal trüber sein ist eine Mini-Kreuzfahrt mit dem Fördedampfer in die Landeshauptstadt Kiel genau das Richtige.
Historisch, naturnah und radlerfreundlich erstreckt sich die Grafschaft Hoya entlang der Mittelweser und bietet, ob auf dem Fahrrad oder zu Fuß, einiges zu entdecken.
Lebenswerte Mitte von Niedersachsen - Historisch, naturnah und radlerfreundlich erstreckt sich die Samtgemeinde Grafschaft Hoya entlang der Mittelweser und bietet, ob auf dem Fahrrad oder zu Fuß, einiges zu entdecken.
Tipps und Sehenswertes:
Altstadt und Heimatmuseum Hoya | Grafenschloss am Weser-Radweg | Stiftskirche Bücken | Geographische Mitte Niedersachsens | Kulturzentrum Martinskirche | Industriedenkmal Senffabrik Leman und Museum "Im 2-Takt" in Eystrup | Weserfähre Schweringen | Radrundwege wie der Grafen-Ring | Skulpturenweg Warpe | Historischer Triebwagen "Kaffkieker“ | Naturfreibad Eystrup | Wohnmobilstellplätze in Hoya und Bücken | Katharinenmarkt im September
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Erlangen zeigt sich mit herrlichen Panoramablilcken in die Fränkische Schweiz. Erlangen - Herzstück Frankens.
Breite Straßen, barocke Gebäude und offene Plätze - Erlangen gilt als eine der besterhaltenen barocken Planstädte in Deutschland und reizt mit ganz besonderer Atmosphäre. Erleben Sie die Vielseitigkeit der kleinsten Großstadt Bayerns: Der wunderschöne Schlossgarten, die Erlanger Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, optimale Einkaufsmöglichkeiten mit kurzen Wegen, kreative Gastronomie, herausragende kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen und nicht zuletzt die gelebte Biertradition.
Erkunden Sie auch Erlangens grüne Seite und beeindruckende Natur mit tollen Naturschutzgebieten, verborgenen Waldlichtungen, unberührten Landschaften sowie Panoramablicke in die Fränkische Schweiz.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Bückeburg steckt voller Überraschungen: Herausragende Baudenkmäler wie die Stadtkirche oder das Mausoleum mit seiner eindrucksvollen Mosaikkuppel. Einblicke in ein Adelshaus mit langer Tradition.
Bückeburg steckt voller Überraschungen: Herausragende Baudenkmäler wie die Stadtkirche oder das Mausoleum mit seiner eindrucksvollen Mosaikkuppel. Einblicke in ein Adelshaus mit langer Tradition. Hohe Schule der barocken Reitkunst in der Fürstlichen Hofreitschule. Faszinierende Technik im größten Hubschraubermuseum Europas. Und vieles mehr. Auch Kunst und Kultur genießen einen hohen Stellenwert in der ehemaligen Residenzstadt.
Überregional bekannt sind Veranstaltungen wie Landpartie und Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg sowie die Lange Nacht der Kultur in der Innenstadt.
Seien Sie unser Gast. Wir freuen uns auf Sie.
Na, einige Superlative zum Beispiel wie das Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt und einem wundervollen Innenraum. Oder ein Hotel in Schräglage, das im Guinness-Buch der Weltrekorde steht. Ebenso spitze: der Festungsgürtel aus dem 19. Jhdt, der beide Städte umgibt und der "Löwenmensch", die mit über 40 000 Jahren älteste Mensch-Tier-Statue der Welt. Das sind nur vier Highlights mit denen die Zweilandstadt (also die alte Reichsstadt Ulm in Baden-Württemberg und ihre in Bayern liegende Schwesterstadt Neu-Ulm auf der gegenüberliegende Donau-Seite) ihre Gäste beeindruckt.
Stadterlebnis in Ulm/Neu-Ulm ist eine Reise in die Geschichte und zurück: hier die historischen Stadtviertel rund ums Münster und an der Donau und dort moderne Architektur mit der gläsernen Bibliotheks-Pyramide und dem weißen Stadthaus. Oder besuchen Sie das Kloster Wiblingen mit dem imposanten Bibliotheksaal.
Von der Eiszeit bis zur Moderne: die Museen präsentieren eine Vielzahl an Glanzstücken bekannter Meister und erzählen tolle Geschichten. Lebendiger wird es dagegen auf den großen und kleinen Bühnen, die mit einem vielfältigen Repertoire beeindrucken. Wer eher Ruhe sucht, begibt sich am besten in die Friedrichsau, wandert auf dem Festungsweg oder genießt eine Auszeit in einem Café.
Entdecken Sie mehr von dem vielfältigen Angebot der 190 000 Einwohner-Doppelstadt.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Erleben Sie einen unvergesslichen Museumsbesuch im Herzen von Memmingen! Besuchen Sie das Stadtmuseum Memmingen bei freiem Eintritt und entdecken Sie Stadtgeschichte(n) - von Barock über den Bauernkrieg bis hin zu Kunst und Krimi.
Im Freiheitsjahr 2025 ist das Museum ein Ort für Partizipation & Ideen, ein Freiheitsraum für die gesamte Stadtgesellschaft.
Verborgene Geschichten – Memmingen im Wandel, Forelle Blau - 125 Jahre Fischertagsverein, Kluftingers Geheimnis – auf drei Etagen gibt es für die ganze Familie viel zu entdecken. Besuchen Sie das Stadtmuseum Memmingen – ein Ort voller Geschichte und Geschichten!
Im Sylt-Aquarium können Sie richtig abtauchen
Auge in Auge mit einem Hai, umgeben von Rochen und kunterbunten Tropenfischen – dieses einzigartige Unterwasser-Erlebnis bietet das Sylt-Aquarium täglich von 10 - 18 Uhr.
Neben der faszinierenden Tierwelt erfahren große und kleine Besucher zugleich Erstaunliches über die Bewohner der Meere und können sich im Anschluss auf dem großen Outdoor-Spielplatz tummeln, in Strandkörben ausruhen, Minigolf spielen und im maritimen Restaurant kulinarische Köstlichkeiten genießen.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Die Stadt Luxemburg vereint multikulturelles Flair mit beeindruckender Vielfalt.
Die Stadt Luxemburg vereint multikulturelles Flair mit beeindruckender Vielfalt. Besonders die Altstadt mit den Befestigungsanlagen, einschließlich der Bock- und Petruss-Kasematten, gehören seit 1994 zum UNESCO-Welterbe. Die Stadt zeigt sich facettenreich: vom prachtvollen großherzoglichen Palast über Boutiquen und Cafés bis hin zum berühmten Panoramaweg Chemin de la Corniche, der als "schönster Balkon Europas“ gilt.
Auch unter der Erde gibt es Spannendes zu entdecken – die historischen Kasematten sind ganzjährig zugänglich. Ein besonderes Highlight erwartet Sie im malerischen Stadtviertel Grund: die Legende der Nixe Melusina, die eng mit der Geschichte Luxemburgs verwoben ist.
Die leuchtend roten Dächer der Ziegelei Lage inmitten von Wiesen und Feldern erkennt man schon von weitem. Über 70 Jahre lang stieg Rauch aus dem hohen Schornstein auf.
Vom Lehm zum Ziegel
Den Kern des Museums bilden die historischen Fabrikgebäude der Ziegelei Beermann am Stadtrand von Lage. Seit 1922 gaben hier Maschinen den Takt an, vorher wurden die Ziegel von Hand hergestellt – wie, das dürfen Sie selbst ausprobieren, indem Sie den Lehm in den Streichrahmen drücken.
In den Ausstellungen lernen Sie die Geschichte des roten Backsteins kennen sowie das Leben der lippischen Wanderziegler und ihrer Familien.An Produktionstagen laufen in Lage die Maschinen auf Hochtouren und im Ringofen lodert das Feuer.
Im Sommer fährt regelmäßig die Feldbahn.
Öffnungszeiten:
Letzter Einlass 17.30 Uhr
Geschlossen: montags (außer an Feiertagen)
sowie am 24./25./26.12. und Silvester/Neujahr
Preise:
Erwachsene: 4 €
Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen: 3,50 €
Ermäßigt*: 2 €
Kinder, Jugendliche, Schüler und Schülerinnen: frei
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Das Dommuseum Ottonianum rückt in seiner Ausstellung 3 Themen in den Fokus: Kaiser Otto den Großen und die Königin Editha, das Erzbistum Magdeburg sowie die spektakulären Funde der Dom- und Domplatzgrabungen. Auf etwa 650 Quadratmetern werden bedeutende Objekte aus über 1000 Jahren gezeigt, darunter der Bleisarg und mittelalterliche Stoffe aus der Bestattung Edithas, das gemauerte Grab eines Vertrauten Kaiser Ottos aus dem Jahr 963 und antik-römische Bestandteile der Monumentalbauten am Domplatz.
Der Name „Ottonianum“ verweist auf den großen Kaiser und damit auch auf seine zentrale Bedeutung für die Entwicklung des Erzbistums und der Stadt. Zu Füßen des Magdeburger Doms gelegen nimmt die Ausstellung direkten Bezug zur mittelalterlichen Kathedrale und den dortigen Grablegen von Otto dem Großen, seiner ersten Gemahlin Königin Editha und zahlreichen Erzbischöfen. Zu den Originalen, die im Dommuseum präsentiert werden, zählen die Pontifikalschuhe des Erzbischofs Wichmann, ein goldenes Löwenköpfchen sowie die Strahlenkranzmadonna und die beiden Dompatrone. Nach ihrer umfangreichen Restaurierung werden ab dem 23. November 2023 die Heiligenscheine der Patrone – der Heilige Mauritius und die Heilige Katharina – in neuem Glanz präsentiert.
Komplettiert wird die Ausstellung durch ein großflächiges Erdprofil des Domplatzes und zahlreiche Medienstationen, an denen sich die Geschichte Magdeburgs, Ottos des Großen und des Erzbistums nachverfolgen lässt.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
Das gemeinsame Erleben steht hier im Mittelpunkt: Vieles kann im Familien- und Kindermuseum selbst ausprobiert werden – angefangen von einer nachgestellten archäologischen Grabung im Erdgeschoss bis zur Renaissance-Kostümierung. Die Geschichte der alten Wasserburg und die archäologischen Funde des Geländes bilden den Mittelpunkt der spannend inszenierten Dauerausstellung. Eingerichtet wurde das Museum im früheren Herrenhaus der Burg. Ebenfalls erhalten sind das Torhaus aus der Weserrenaissance, zwei Nebengebäude und ein Teil des Wassergrabens.
500 Jahre in die Vergangenheit führt die Zeitreise im LVR-Freilichtmuseum Kommern in der Eifel. Eines der größten Museen seiner Art in ganz Europa versetzt die Besucher mitten hinein in die Welt unserer Vorfahren. In 79 historischen Gebäuden, darunter Bauernhöfe, Werkstätten, Wind- und Wassermühlen, erleben sie hautnah, wie die Menschen im Rheinland einst gelebt und gearbeitet haben.
Es ist, als sei die Zeit stehengeblieben. Der Duft von frischgebackenem Brot zieht in die Nase. Gänse und Hühner laufen aufgeregt über das Kopfsteinpflaster. Mausefallenkrämerin Regine „Jien“ Braconnier preist lautstark ihre Ware an. Aus der Schmiede dringt das laute Schlagen des Hammers auf den Amboss. Willkommen in der Vergangenheit. Willkommen im Freilichtmuseum Kommern.
Das ganze Jahr über können die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in das dörfliche Leben in der ehemaligen preußischen Rheinprovinz gewinnen. Verschiedene Projekte und Aktionstage bieten die Möglichkeit, selbst mitzumachen. Insgesamt 79 historische Häuser und Stallungen wurden im Rheinland abgebaut und auf dem 110 Hektar großen Museumsgelände wiederaufgebaut. Einfache Rauchhäuser ohne Rauchabzug, wie sie noch im 16. Jahrhundert im Westerwald typisch waren. Fachwerkbauten aus der nördlichen Eifel. Aber auch Höfe und Stallungen, in denen die Menschen am Niederrhein und im Bergischen mit Schweinen, Pferden und Hühnern unter einem Dach lebten.
Beim Bummel durch die Dörfer und Weiler, Äcker und Obstwiesen begegnen die Besucher auch „echten“ Menschen aus der Vergangenheit, wie beispielsweise der Ordensschwester Clara Fey, die sich einst um arme, zurückgelassene Kinder kümmerte, oder der Bäuerin Anna Ippendorf. Sie weiß lebhaft vom Kochen auf offenem Feuer, vom Spinnen am Spinnrad und der mühsamen Gartenarbeit zu berichten und ist sie regelmäßig in ihrem Garten im Museum anzutreffen.
Nur ein paar Schritte sind es vom dörflichen Alltag bis in die jüngere Vergangenheit. Auf den engen Gassen der Kleinstadt Rhenania wandeln die Besucher durch die Zeit von der französischen Besatzung über das deutsche Kaiserreich bis in die Nachkriegszeit. Von hier gelangen sie zum Marktplatz Rheinland, der die 1950er bis 1990er Jahre wieder lebendig werden lässt. Viele werden sich da noch erinnern: Etwa an das Fertighaus aus dem Quelle-Katalog, die ersten Bungalows, die Notrufsäule, auch „Eiserner Schutzmann“ genannt oder die Milchbar. Aber auch ein alter Luftschutzbunker, Nissenhütten, die zahlreichen ausgebombten Familien als Unterkunft dienten, und ein Übergangswohnheim für Flüchtlinge, ein Container aus dem Jahr 1991, können besichtigt werden. Ein besonderes Highlight ist die „Zeitblende“, die vor passender Kulisse das Gefühl der Zeit vor 50 Jahren wieder aufkommen lässt. Die Gäste sind eingeladen, hier in ihre ganz persönlichen Erinnerungen einzutauchen und die eigene Vergangenheit aufleben zu lassen.
Aktuelle Ausstellungen
Drei Sonderausstellungen bieten dieses Jahr zusätzlich die Möglichkeit, sich mit historischen und alltagskulturellen Themen auseinander zu setzen. Schauen Sie hier: Veranstaltungen
Öffnungszeiten
An 365 Tagen im Jahr geöffnet
Sommer (1. März bis 31. Oktober): 9 – 18 Uhr
Winter (1. November bis 28. Februar): 10 – 16 Uhr
Einlass bis 1 Stunde vor Schließung.
Öffnungszeiten an Weihnachten und Silvester
24. und 31. Dezember: 10 – 14 Uhr
25. und 26. Dezember und 1. Januar: 11 – 16 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 11 €
Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre Eintritt frei
Schwerbehinderte, Studenten, Auszubildende, HartzIV-Empfänger 7,50 €
Gruppen ab 10 Personen Erwachsene 10,50 €
Der Eintritt in das Museum ist in jedem Monat am zweiten Freitag frei!
Veranstaltungszuschlag zu Großveranstaltungen (Jahrmarkt anno dazumal, ZeitBlende, Nach der Ernte, Tag des Apfels, Advent für alle Sinne) 2,-€
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Seit 1952 unterhält das Familienunternehmen BPW Bergische Achsen KG am Stammsitz in Wiehl ein eigenes Firmenmuseum, das die Kultur- und Technikgeschichte der gezogenen Landfahrzeuge und ihrer Fahrwerke thematisiert. Mit diesem Fokus ist das Museum weltweit einzigartig. Die Sammlung präsentiert, neben historischen und modernen Fahrwerkkomponenten von BPW, auch frühgeschichtliche und antike Exponate aus Europa, Asien und Afrika. Der Wagenbau der Neuzeit spiegelt sich in Druckgraphiken, kunsthandwerklichen Objekten, Lehrmodellen und kompletten Wagen des 17. bis 20. Jahrhunderts wider. Schmiedevorführungen zeigen das traditionelle Handwerk.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
Ein Museum, zwei Standorte, drei Schwerpunkte: Das Kunstmuseum Reutlingen zeigt an zwei zentral gelegenen Orten – dem Fachwerkgebäude Spendhaus und der ehemaligen Metalltuchfabrik Wandel-Hallen – auf über 2 000 m² thematische Wechselausstellungen in den Bereichen Holzschnitt und Hochdruck, konkrete Kunst und globale Kunst. Das Museum zählt zu den größten kommunalen Institutionen für moderne und zeitgenössische Kunst im Südwesten Deutschlands. Es beherbergt bedeutende graphische Bestände und eine hochkarätige Sammlung konkreter Kunst. In der Galerie in den Wandel-Hallen werden junge und etablierte künstlerische Positionen gezeigt.
Der zweite Standort befindet sich in der Eberhardstraße 14.
Die KZ‑Gedenkstätte Neuengamme befindet sich am historischen Ort des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme in Hamburg-Bergedorf. Die SS organisierte und vollstreckte die KZ-Haft an Menschen, die aus politischen, rassistischen oder anderen Gründen verfolgt wurden. Die Gedenkstätte erinnert heute an diese über 100 000 Menschen, die von 1938 bis 1945 Häftlinge aus ganz Europa in das Konzentrationslager Neuengamme und seine Außenlager verschleppt wurden. Aufgrund der mörderischen Lebens- und Arbeitsbedingungen kamen nachweisbar mindestens 42 900 Menschen ums Leben.
Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme umfasst eine Größe von 57 Hektar mit 17 aus der Zeit des Konzentrationslagers erhaltenen Gebäuden; sie ist damit eine der größten KZ-Gedenkstätten in Deutschlands. Sie ist ein Gedenk- und Lernort, der die Erinnerung an die Opfer des SS-Terrors bewahrt und vielfältige Möglichkeiten der Beschäftigung mit den Ursachen und Folgen der NS-Herrschaft bietet. Fünf mehrsprachige Ausstellungen vermitteln die Geschichte des Ortes. Das große Gelände ist durch Informationsschilder und einen mehrsprachigen Audioguide erschlossen.
Führungen:
Öffentliche Führungen finden regelmäßig statt, bitte informieren Sie sich im Veranstaltungskalender unter https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/veranstaltungskalender/
Kostenpflichtige Führungen für Gruppen und Schulklassen buchen Sie bitte über den Museumsdienst Hamburg www.museumsdienst-hamburg.de, info@museumsdienst-hamburg.de, Tel. 040 428 131
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Über 500 Züge auf 16 km Gleisen fahren hier z.B. durchs Ruhrgebiet der 60er Jahre oder durch die verschneite Landschaft der Rocky Mountains.
Sie sind die Dauerausstellung im Odenwald mit über 2 300 m² Hallenfläche, 1 200 m² Anlagenfläche, 16 km Gleisen sowie über 500 Zügen. Sie ist die größte H0-Miniaturwelt Süddeutschlands. Themenmäßig ist das Ruhrgebiet der 60er Jahre auf über 450 m² zu sehen.
Seit 2022 bestaunen Sie den neu geschaffenen Anlagenteil Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz mit einzigartigen Burg- und Schlossanlagen sowie eine verschneite Anlage, die in den Rocky Mountains spielt. Die langsame Entstehung des neuen Teils Schweiz und Österreich werden von den Besucher:innen gern verfolgt. Führungen sind separat buchbar.
Ein Café/Bistro mit großem Biergarten sowie ein Modellbahnshop runden das Angebot ab.
Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Das Museum der Badekultur in Zülpich zeigt die Kulturgeschichte des Badens in einer europaweit einzigartigen Ausstellung. Ausgehend von der besterhaltenen römischen Thermenanlage ihrer Art nördlich der Alpen schlägt die Ausstellung einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Erleben Sie eine kurzweilige Reise durch die Geschichte des Badens. Für die ganze Familie gibt es Erlebnisstationen, die mehrere Sinne ansprechen: antikes Parfüm, mittelalterliche Gerüche, römische Gesellschafts- spiele. Zusätzlich führen Filme, Hörstationen und Workshops für Klein und Groß an das Thema heran.
Besondere Merkmale
♿️ Barrierearm
Unter dem Motto „Technik erleben und verstehen – von der Emotion zur Information“ steht die unterhaltende Wissensvermittlung im Mittelpunkt der Konzeption der Dauerausstellung.
Unter dem Motto „Technik erleben und verstehen – von der Emotion zur Information“ steht die unterhaltende Wissensvermittlung, auch an Laien, im Mittelpunkt der Konzeption der neuen und erweiterten Dauerausstellung.
In Themenräumen werden die Besucher in einer interaktiven Erlebnisausstellung an die faszinierende Technik der Hubschrauber herangeführt. Immer wird auch der menschliche Aspekt hinter der technischen Entwicklung dem Publikum vermittelt.
Zu sehen sind über 50 Großexponate und über 1000 Komponenten und Modelle. Sie erhalten Einblick in die Geschichte und in die Technik des Vertikalfluges. Oder probieren Sie als Pilot unseren Hubschraubersimulator aus!
"Die Zeit in Königsfeld war die schönste meines Lebens (...)“ Das Zitat aus 1965 stammt von Albert Schweitzer. Er beschreibt damit seine Wahlheimat Königsfeld.
In seinem ehemaligen Wohnhaus, dem heutigen Albert-Schweitzer-Haus, Forum für Information und Kommunikation, zeigt eine Dauerausstellung anschaulich und modern das Leben und Werk von Albert Schweitzer und seiner Frau.
Wichtigste Aufgabe der Ausstellung ist es, die aktuelle Bedeutung des Lebens, des philosophischen und theologischen Werkes Schweitzers und seiner Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben" für die Menschen heute darzustellen. Schweitzer zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. 1952 erhielt er den Friedensnobelpreis.
Sehenswert in Königsfeld
• Ruine Waldau
• Kirchensaal Zinzendorfplatz
• 1000-jähriges St. Nikolaus-Kirchlein
Erleben Sie die Staatlichen Schlösser und Gärten Bayerns in Franken.
Schloss Johannisburg und Pompejanum
Schloss Johannisburg, bis 1803 Nebenresidenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten, liegt im Zentrum Aschaffenburgs und zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Neben der Staatsgalerie, dem Städtischen Schlossmuseum, den Prunkräumen sowie der Schlosskirche, in der der Renaissance-Hochaltar aus Alabaster von Hans Juncker visuell erläutert wird, beherbergt das Schloss eine weitere Besonderheit: Die weltweit größte Sammlung von Architekturmodellen aus Kork, die detailgenau die berühmtesten Bauwerke des antiken Rom darstellen.
Der Schlossgarten des Aschaffenburger Wahrzeichens erstreckt sich in erhöhter Lage entlang des Mains bis hin zum Pompejanum. Die von König Ludwig I. errichtete Idealrekonstruktion eines römischen Wohnhauses liegt malerisch auf einem Weinberg und wird von einer mediterranen Bepflanzung umgeben.
Schloss und Park Schönbusch
Mit Schloss Johannisburg durch eine Blickachse verbunden, befindet sich südwestlich von Aschaffenburg Schloss Schönbusch, das einst als Sommerschlösschen errichtet wurde. Inmitten reizvoller Landschaftsbilder mit künstlichen Seen, aufgeschütteten "Bergen" und historischen Parkbauten, ist es von einem der frühesten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, dem der berühmte Gartenarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell schließlich seine klassische Form verlieh.
Das Wahrzeichen im Teutoburger Wald!
Das Hermannsdenkmal (Figurhöhe 26,57m, Gesamthöhe 53,56 m) ist die höchste Statue Deutschlands und erinnert an die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 n. Chr. Heute ist es ein Mahnmal für den Frieden und die Völkerverständigung und zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen Deutschlands. Über 500 000 Besucher kommen jährlich, um das Wahrzeichen der Region aus der Nähe zu erleben und die 360-Grad-Fernsicht über Lippe zu genießen.
Eine einzigartige Kulisse für kulturelle Veranstaltungen sowie das beliebte "Mondschein-Kino“ bietet die Waldbühne.
Im neuen Besucherzentrum "Hermanneum" wird die Geschichte Hermanns zum Erlebnis.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Tourist-Info am Hermannsdenkmal
Telefon: 05231 621165
www.hermannsdenkmal.de
Die 825-jährige Stadt Grimma, romantisch am Ufer der Mulde gelegen, begeistert mit zahlreichen sportlichen und kulturellen Angeboten.
Kaum 20 Kilometer südöstlich von Leipzig entfernt liegt ein kleines Paradies. Die 825-jährige Stadt Grimma, romantisch am Ufer der Mulde gelegen, begeistert mit zahlreichen sportlichen und kulturellen Angeboten. Hier glänzen 450 Einzeldenkmäler in der Altstadt, darunter das Schloss Grimma, die ehemalige Fürsten- und Landesschule oder das imposante Rathaus.
Heute präsentiert sich Grimma als eine der schönsten Städte Mitteldeutschlands und zieht Wanderer, Radfahrer und Liebhaber des „schönen Lebens“ in diesen Teil des Sächsischen Burgenlandes. Willkommen in der Perle des Muldentals!
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
Seit 1869 in romantischer Lage vor den Bergen des Ammergebirges von Ludwig II errichtet und nie vollendet, war Schloss Neuschwanstein für den Märchenkönig Denkmal der Kultur und de
Das Schloss wurde nach dem Vorbild der Wartburg in mittelalterlichen Formen gestaltet und zählt zu den weltweit bekanntesten Bauwerken des Idealismus. Seit dem Tod Ludwigs II 1886 ist es unbestritten Publikumsmagnet Nummer eins in Bayern. Bei einer Führung durch die prunkvoll ausgestatteten Wohn- und Repräsentationsräume können Gäste die Liebe Ludwigs II zu Musik und Technik spüren: Viele Bilder im Inneren thematisieren Opern von Richard Wagner, den er vergötterte. Außerdem kam beim Bau die modernste Technik der damaligen Zeit, wie in etwa eine Heißluft-Zentralheizung oder eine elektrische Rufanlage zum Einsatz.
Aktuelles zur Restaurierung
Die 2017 begonnenen, arbeitsintensiven Restaurierungen an den einzigartigen Kunst- werken finden nach und nach in allen für Besucherinnen und Besucher zugänglichen Schau-, Neben- und Funktionsräumen statt. Neben dem berühmten Sängersaal ist auch der prunkvolle Thronsaal bereits fertig restauriert. Die gesamten Arbeiten werden voraussichtlich bis Herbst 2024 abgeschlossen sein.
Die Stadt am Fluss ist die grüne Oase mitten in der abwechslungsreichen Metropole Ruhr. Die Lage der Innenstadt direkt an der Ruhr ist einmalig. Ob RuhrtalRadweg, Weiße Flotte Mülheim oder das Wikingerschiff „MüWi“: Hier genießen Sie garantiert erholsame Stunden und erleben Natur pur. Spannende Erlebnistouren führen Sie an besondere Orte von Mülheim an der Ruhr, wie z. B. nach Schloß Broich. Eines der Highlights unter den Sehenswürdigkeiten - und gleichzeitig ältestes Denkmal der Stadt - kann auf verschiedenen Rundgängen erkundet werden. Ab Mai 2025 kannst du mit der kostenlosen App „Björn | Zeitreise Schloß Broich“ die 1000-jährige Geschichte virtuell erleben.
Von Hamburg in die Ferne – in der BallinStadt tauchen Besuchende in die Zeit der Auswanderung im 19. Jahrhundert ein. Sie erfahren mehr über das echte „Tor zur Welt“ und entdecken den Geburtsort der modernen Kreuzfahrt. Darüber hinaus bekommt das Thema Migration ein Gesicht. Exponate und viele Video- & Audio-Stationen zeigen u. a. Lebensgeschichten von Menschen, die in unterschiedlichen Jahrhunderten den Aufbruch in ein neues Leben gewagt haben. Auch für Kinder gibt ein Extra-Angebot!
Highlights
Kostenloser Familienforschungsbereich
Restaurant mit sonnigem Innenhof Interaktive Spiele für Kinder
Nur 7 Minuten vom Hbf (S3 & S31)
Das Museum lädt auf drei Etagen in verschiedenen Abteilungen zu einer interessanten Reise in die Vergangenheit ein: Industriegeschichte, Erdgeschichte, Stadtgeschichte
Das Museum lädt auf drei Etagen in verschiedenen Abteilungen zu einer interessanten Reise in die Vergangenheit ein:
Industriegeschichte
Im Erdgeschoss wird in 4 Räumen die industriegeschichtliche Entwicklung im Raum Hemer dargestellt. Zahlreiche Exponate, Modelle und eine 3D-Animation vermitteln eine Vorstellung vom ehemaligen heimischen Bergbau im Felsenmeer und der mittelalterlichen Eisenverhüttung, von der Drahtzieherei, dem Böttcherhandwerk und den Anfängen der Papierherstellung.
Erdgeschichte
Im 1. Obergeschoss wird der heimatliche Raum in seiner erdgeschichtlichen Entwicklung dargestellt. Die Entstehung der heimischen Höhlen und des Felsenmeers wird dabei besonders berücksichtigt. Eine weitere Abteilung auf dieser Etage ist der Vor- und Frühgeschichte gewidmet
Stadtgeschichte
Im 2. Obergeschoss steht die Stadtgeschichte im Mittelpunkt. Eine Besonderheit ist hier das fränkische Frauengrab aus dem 7. Jahrhundert. Mit den im Hemeraner Stadtgebiet entdeckten Knochen und Grabbeigaben wurde das Grab im Museum rekonstruiert. Auch ein Münzschatz, einer der größten Westfalens aus der Zeit vor dem 30-jähr. Krieg, ist zu besichtigen. Der Krug mit den Münzen wurde 1949 bei Erdarbeiten in Hemer gefunden.
Öffnungszeiten:
Mi bis Fr: 11 - 13 Uhr und 15 - 17 Uhr
1. Sonntag im Monat: 14 - 17 Uhr
Preise:
Erwachsene 5 €
Kinder bis 6 Jahre frei
Kinder und Jugendliche 3 €
Familienkarte 10 €
Gruppe ab 15 Personen 4 € / ermäßigt 2 €
Eingebettet zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge, bietet Melle eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und lebendiger Tradition.
Eine abwechslungsreiche Museenlandschaft mit dem Automuseum „Geschichte auf Rädern“ als besonderem Anziehungspunkt, eine seltene Bifurkation, abwechslungsreiche Wander-und Radwege oder zahlreiche Aussichtstürme - Melle, die Flächenstadt bietet eine Vielzahl an Ausflugszielen. Nur 20 Minuten von Osnabrück entfernt offenbart die Stadt im südlichen Osnabrücker Land unterschiedliche Naturräume, die für aktive Gäste und Familien mit Kindern gleichermaßen attraktiv sind. Gerade jetzt im Frühling, wenn uns die Sonne nach draußen zieht und die Natur erwacht, lohnt sich ein Ausflug nach Melle.
Gerade jetzt im Herbst, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt, beginnt bekanntlich die schönste Wanderzeit, auch in Melle. Die Landschaft des Grönegau bietet für kurze Spaziergänge, ausgedehnte Wanderungen und gemütliche Radtouren eine ideale Kulisse. Kleine Bachläufe, sanfte Hügel, Naturschutzgebiete und bunte Blühwiesen oder einzigartige Bauwerke am Wegesrand – das Auge der Ausflügler bekommt in Melle viel Abwechslung geboten.
Mit rund 50 ausgeschilderten Rad- und Wanderrouten ist für jedes Fitnesslevel und für jeden Geschmack ein passendes Angebot zu finden für einen abwechslungsreichen Tag in der Natur. Für Kinder besonders attraktiv ist der Naturlehrpfad am Zwickenbachtal der Meller Berge, denn hier gibt es viel zu entdecken. Nicht weit davon entfernt laden der Aussichtsturm Ottoshöhe und der Klimaturm Melle-Buer dazu ein, den Blick über den Grönegau und bis weit über den Teutoburger-Wald schweifen zu lassen.
Ein Reigen an kleinen Seen wie der Grüne See in Buer oder der Blaue See in Wellingholzhausen können interessante Ziele auch auf längeren Wanderungen sein.
Besondere Merkmale:
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Individuelle Stadterkundung
Hop On Hop Off! Einen ganzen Tag lang mit den Roten Doppeldeckern Hamburg erfahren. Die modern pulsierende Hafenmetropole und zugleich die historische Hansestadt mit ihren sagenhaften Geschichten über das 11-sprachige GPS gesteuerte Audiosystem erleben und an 20 Haltestellen die Fahrt beliebig unterbrechen, um Hamburgs Flair live zu spüren.
Fahrzeiten
Täglich ab Hbf./Kirchenallee & St. Pauli Landungsbrücken 1 – 2 von 09:30 - 17:00 Uhr
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
Momente wie bei einem Live-Konzert
Das Ausstellungskonzept des rock’n’popmuseums schafft Gänsehaut-Momente wie bei einem Live-Konzert. Die Besucherinnen und Besucher gehen auf eine multimediale Reise durch die Musikgeschichte voller Sounds, Bilder und beeindruckender Exponate. Ein faszinierendes Erlebnis für alle Altersgruppen. Ein Höhepunkt wartet bereits am Eingang: Gronaus berühmtester Sohn, Rocklegende Udo Lindenberg, begrüßt auf einer Monitor-Animation alle Besucherinnen und Besucher höchstpersönlich.
Besondere Merkmale:
♿️ Barrierearm
🅿️ Wohnmobil-Parkplatz vorhanden
💙 Herzsicher - Defibrillator und geschultes Personal vorhanden
Weit, platt und sehr lebendig – mal Land, mal Meer, bewegt von Ebbe und Flut – das ist das Weltnaturerbe Wattenmeer, Heimat für etwa 10 000 Tier- und Pflanzenarten. Auf Norderney bietet das Watt Welten Besucherzentrum ein attraktives Angebot an Naturerlebnissen. Mit unseren abwechslungsreichen naturkundlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsangeboten öffnen wir unseren Gästen die Augen für die großen und kleinen Wunder in Watt & Salzwiese, an Düne & Strand. Erkunden Sie mit uns bei Ihrem nächsten Besuch unser Weltnaturerbe - und lassen Sie sich faszinieren von der Wunderwelt Watt. Besuchen Sie unsere Ausstellung am Hafen mit Inselgarten und kleinem Café, oder kommen Sie mit uns raus in die Natur.